Architekturgespräch mit Störmer Murphy & Partner und MAST am 24. November 2022 in Berlin

Nachhaltigkeit ist eines der bestimmenden Themen unserer Zeit. Dabei wird nicht nur das Bewusstsein für nachhaltige Enscheidungen größer, sondern auch die mit dem Trend entstehenden Verpflichtungen. Unlängst ist der Nachhaltigkeitsgedanke auch Teil der Architektur. Es gilt durch den verantwortungsvollen und ressourcenschonenden Umgang mit Materialien robuste und langlebige Gebäude zu errichten und damit Orte mit Identität und kultureller Relevanz zu schaffen. Für Martin Murphy ist gutes Design gleich nachhaltiges Design. In seinem Vortrag „The Times They Are a-Changin“ gibt er Ihnen Einblicke in aktuelle Konzepte zum Thema nachhaltige Architektur. „MAST“ gehen noch einen Schritt weiter und beeindrucken mit ihrer Präsentation zum Thema „Land on water – climate resilient floating construction“. Zudem hören Sie Hans-Walter Bielefeld zum Thema OpenSilent-Fenster. STÖRMER MURPHY & PARTNERS | HAMBURG Martin Murphy, Partner MAST | COPENHAGEN Marshall Blecher, Gründer Magnus Maarbjerg, Gründer SCHÜCO INTERNATIONAL KG | BIELEFELD Hans-Walter Bielefeld, Senior Innovationmanager Anmeldung DATUM 24.11.2022 EINLASS 18:30 Uhr BEGINN 19:00 Uhr Jetzt anmelden Veranstaltungsort JAB JOSEF ANSTOETZ KG SHOWROOM Knesebeckstraße 61 10719 Berlin Partner

Architekturgespräch mit Baumschlager Eberle Architekten und noa* am 22. November 2022 in München

Nachhaltigkeit ist eines der bestimmenden Themen unserer Zeit. Dabei wird nicht nur das Bewusstsein für nachhaltige Enscheidungen größer, sondern auch die mit dem Trend entstehenden Verpflichtungen. Unlängst ist der Nachhaltigkeitsgedanke auch Teil der Architektur. Es gilt Bestehendes wiederzuverwenden, ressourcenschonend Neues zu schaffen und dabei den Geist der Zeit nicht aus den Augen zu verlieren. Bei unserem Architekturgespräch zum Thema „KLARTEXT – Architektur der Zukunft“ nehmen wir Sie mit auf eine Reise über kulturelle und soziale Einflüsse der Architektur. Authentische Bauwerke durch dauerhafte Relevanz: Ulli Grassmann präsentiert Ihnen „Die Zukunft der Vergangenheit“. Wie eine umweltbewusste Haltung in Konzepten dekliniert werden kann und welche Rolle der Architekt als Impulsgeber spielt erfahren Sie darüber hinaus im Vortrag „Able to sustain“ von Lukas Rungger. BAUMSCHLAGER EBERLE ARCHITEKTEN | LUSTENAU, VADUZ, WIEN, ST. GALLEN, ZÜRICH, HONGKONG, BERLIN, HANOI, PARIS, HAMBURG, KRAKÓW Ulli Grassmann, Geschäftsführer NOA* | BOZEN, BERLIN Lukas Rungger, Gründer Anmeldung DATUM 22.11.2022 EINLASS 18:30 Uhr BEGINN 19:00 Uhr Veranstaltungsort JAB JOSEF ANSTOETZ KG SHOWROOM Unterer Anger 3 (gegenüber Hausnr. 15) 80331 München Partner

Architekturgespräch mit Peter Pichler Architecture und Architekten Venus am 15. November 2022 in Hamburg

Nachhaltigkeit ist eines der bestimmenden Themen unserer Zeit. Dabei wird nicht nur das Bewusstsein für nachhaltige Enscheidungen größer, sondern auch die mit dem Trend entstehenden Verpflichtungen. Unlängst ist der Nachhaltigkeitsgedanke auch Teil der Architektur. Es gilt die Auswirkung der Menschheit auf die Umwelt zu minimieren: von erneuerbaren Materialien und Energien bis hin zur Integration der Architektur in die sie umgebende Landschaft. Ansätze für nachhaltige Architektur gibt es viele. Unser Architekturgespräch zum Thema „KLARTEXT – Nachhaltige Architektur der Zukunft“ gibt Ihnen Zugang zu verschiedenen Strategien, Designideen und Projekten unserer Referenten. „We believe that tradition lies at the heart of evolution“; lassen Sie sich in Peter Pichlers Designansatz entführen und erleben Sie Impulse über die Architektur von Morgen mit Carsten Venus sowie über OpenSilent Fenster mit Hans-Walter Bielefeld von SCHÜCO. PETER PICHLER ARCHITECTURE | MAILAND Peter Pichler, Gründer ARCHITEKTEN VENUS | HAMBURG Carsten Venus, Geschäftsführender Gesellschafter SCHÜCO INTERNATIONAL KG | BIELEFELD Hans-Walter Bielefeld, Senior Innovationmanager Anmeldung DATUM 15.11.2022 EINLASS 18:30 Uhr BEGINN 19:00 Uhr Veranstaltungsort ARCHITEKTEN VENUS Straßenbahnring 15 20251 Hamburg Partner

Architekturgespräch mit Pichler Architects & JOI-Design am 5. Mai 2022 in Südtirol

Wir funktionieren viele Tage oft wie eine Maschine und versuchen, in eingeübten Routinen unsere Leistung zu bringen. Zeitgleich sind wir einer permanenten Reizüberflutung ausgesetzt, die es schwer macht, sich zu konzentrieren. Das Reisen und der Aufenthalt im Hotel sollen uns verstärkt helfen innezuhalten und neu wahrzunehmen. Architektur beschäftigt sich deshalb immer öfter damit, wie mit Ressourcen achtsamer umgegangen und wie die eigene Aufmerksamkeit geschult werden kann. Hotels unterstützen deshalb häufiger lokale Naturschutzinitiativen, generieren Solarenergie oder bauen ihr eigenes Essen an und sorgen damit für ein bewussteres Reisen. Der nachhaltige Tourist denkt aber nicht nur an die Natur, sondern auch an die lokale Bevölkerung, den öffentlichen Raum, die Architektur und an alle Sinne, welche ihm Glücksgefühle bescheren. Nachhaltigkeit bedeutet ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen im täglichen Handeln zu berücksichtigen. Wie die Architektur auf diese Herausforderungen reagieren kann, zeigen einige Beispiele. Das Innenarchitekturbüro JOI-Design aus Hamburg zeigt uns die Veränderung in der Architektur und seine Bedeutung für den Tourismus anhand von großen Marken-Hotels, aber auch von einem mobilen Wellness-Hotel auf dem Wasser. Das Büro Pichler Architects aus Bozen entführt uns in ihr gebautes Objekt, dem Manna Resort in Montan/Südtirol. JOI-DESIGN | HAMBURG Corinna Kretschmar-Joehnk, Gründerin PICHLER ARCHITECTs | BOZEN Klaus Gummerer, Geschäftsführer Erfahren Sie mehr und genießen Sie einen besonderen Abend mit den kulinarischen Köstlichkeiten des Manna Resorts und den Weinen der Kellerei Haas. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldung DATUM 05.05.2022 EINLASS 17:30 Uhr BEGINN 18:30 Uhr jetzt

Architekturgespräch mit Eike Becker_Architekten & Blocher Partners am 11. November 2021 in Frankfurt

Durch eine ständig wachsende Gesellschaft entstehen in der modernen Wohn- und Arbeitswelt neue Herausforderungen, die auf das enge Zusammenleben und Arbeiten zurückzuführen sind. Bei der Definition von Wohlbefinden in Gebäuden ist es wichtig, eine Vielzahl qualitativer und quantitativer Faktoren für die Gesundheit zu berücksichtigen. Auf ein Einziges, eng definiertes Kriterium, sich zu konzentrieren, würde aus heutiger Sicht zu Irritation führen. Gestalterische Konzepte können Entscheidungen verbessern und vereinfachen, sie helfen, neue Verhaltensweisen zu integrieren. Das Ziel der Gestaltung ist klar – optimale Gegebenheiten führen zu Zufriedenheit und Identifikation mit dem Ort. Welche Herausforderungen entstehen können und wie diese gemeistert werden, zeigen unsere Referenten auf. So stellt Eike Becker das Projekt „The Garden“ vor - eine Mischung des Urbanen und der Natur. Matthias Both zeigt uns die „Rose Bikes Bocholt Firmenzentrale“ - ein Spiegelbild der Dynamik des Radfahrens. Eike Becker_Architekten | Berlin Eike Becker, Founder Blocher Partners | Stuttgart, Berlin, Mannheim, Ahmedabad Matthias Both, Partner SCHÜCO International KG | BIELEFELD Hans-Walter Bielefeld, Senior Innovationmanager <strong>Herausforderung Lärmbelastung - Lüften mit Schalldämmung in Ballungsgebieten </strong> Umgebungslärm wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden in allen Lebensbereichen aus. Nicht immer gelingt es aktiv auf die Lärmquelle Einfluss zu nehmen. Es bleibt dann die Aufgabe mittels passiver Maßnahmen unsere Lebensräume vor der wachsenden Lärmbelastung zu schützen. Das Wohlbefinden des Menschen wird von unterschiedlichen Faktoren bestimmt. Für den umbauten Raum sind vor allem Temperatur, Licht, Luftqualität und Schallschutz wichtige Planungsaufgaben. Schwieriger wird die Planung und Ausführung der Gebäudehülle, wenn Schallschutzanforderungen mit Anforderungen

Architekturgespräch mit LOVE Architects & Schmelzle+Partner am 28. Okt 2021 in Stuttgart

Durch eine ständig wachsende Gesellschaft entstehen in der modernen Wohn- und Arbeitswelt neue Herausforderungen, die auf das enge Zusammenleben und Arbeiten zurückzuführen sind. Eine der bedeutendsten Rollen spielt dabei die sensorische Stimulation. Neben Form- und Farbwahrnehmung sowie Luftqualität und Lichteinstrahlung trägt zudem die Raumakustik dazu bei, das Wohlbefinden in Räumen zu beeinflussen. Denn das Ziel der Gestaltung ist klar – optimale Gegebenheiten führen zu Zufriedenheit und Identifikation mit dem Ort. Welche Herausforderungen entstehen können und wie diese gemeistert werden, zeigen unsere Referenten auf. So stellen Michael Frey und Mark Jenewein die weltweit ersten Projekte vor, welche DGNB Platin sowie DGNB Diamant zertifiziert wurden. LOVE ARCHITEKTEN | GRAZ Mark Jenewein, Gründer SCHMELZLE+PARTNER | STUTTGART Michael Frey, Partner SCHÜCO International KG | BIELEFELD Hans-Walter Bielefeld, Senior Innovationmanager Herausforderung Lärmbelastung - Lüften mit Schalldämmung in Ballungsgebieten Umgebungslärm wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden in allen Lebensbereichen aus. Nicht immer gelingt es aktiv auf die Lärmquelle Einfluss zu nehmen. Es bleibt dann die Aufgabe mittels passiver Maßnahmen unsere Lebensräume vor der wachsenden Lärmbelastung zu schützen. Das Wohlbefinden des Menschen wird von unterschiedlichen Faktoren bestimmt. Für den umbauten Raum sind vor allem Temperatur, Licht, Luftqualität und Schallschutz wichtige Planungsaufgaben. Schwieriger wird die Planung und Ausführung der Gebäudehülle, wenn Schallschutzanforderungen mit Anforderungen zur Belüftung kombiniert werden. Besonders empfindliche Räume, wie zum Beispiel Schlaf- und Kinderzimmer auf lärmbelasteten Fassadenseiten, sollen gelüftet werden können und gleichzeitig Ruhe bieten. Um diese Anforderung bei hohen Außenlärmbelastungen zu erfüllen, braucht es innovative Lösungen. Meist ist die Zeit in

Architekturgespräch „ARCHITEKTUR ALS STATEMENT“ am 14. Oktober 2021 in München

Unzählige Meisterwerke finden sich aktuell an einem Ort ein. In Dubai, die „Bling Bling City“ des Mittleren Ostens, eröffnet die EXPO ihre Tore. Was macht das mit uns? Die Signatur ist ein unverwechselbarer, persönlicher und kreativer Ausdruck. Sie zeigt sich nicht nur in einer Unterschrift, sondern auch in der Umwelt, den Lebensräumen sowie in den Arbeitswelten in Verbindung mit der Architektur. Für ArchitektenInnen liegt die Kunst darin, die Wünsche und Bedürfnisse der BauherrInnen, der NutzerInnen und der Umgebung mit den eigenen zu vereinen, um damit bei jedem Werk eine einzigartige Signatur zu hinterlassen. Ein Signature Building/Room ist ein Werk, das Zeichen setzt – Ausrufezeichen! Zwei Architekturbüros entführen uns in ihre Welt der Signaturen. Wir freuen uns, euch nach 18 Monaten wieder persönlich zu treffen. PETER PICHLER ARCHITECTURE | MAILAND Peter Pichler, Gründungspartner ATELIER BRÜCKNER | STUTTGART, SEOUL Shirin Frangoul-Brückner, Gründerin Veranstaltungsort Showroom Calligaris Lenbachplatz 6 80333 München zur Galerie Partner Medienpartner

ONLINE Architekturgespräch mit Felix Schädler von Alpstein Architekten am 01. Juli 2021

Die Bergarchitektur ist lebendig. In diesen Naturlandschaften setzen sich neue Ansätze durch. Die Speerspitze dieser Bewegung ist die Hotellerie. Wer verreist, will etwas erleben. Und erwartet, dass alles funktioniert dazu – perfekte Architektur. In der Architektur und im Tourismus müssen neue Rollen definiert werden: Das Hotel im Alpenraum muss in seiner lokalen Gemeinschaft verwurzelt sein, nur dann kann es sich um die Grundbedürfnisse auch seiner auswärtigen Gäste kümmern. Früher gab es in den bekannten alpinen Kurhotels und Sanatorien den Concierge der alten Schule. War der gut, hat er alles für den Gast gemacht: Er hat Budapester Schuhe besorgt, edle Zigarren oder auch eine Begleitung. Und das extrem diskret. Heute übernehmen Hoteliers diese Aufgabe und die Hotellerie in den Alpen hat es geschafft mit neuem Schick und Glanz die traditionellen Hütten und Häuser aufzuladen bzw. zu neuen Hotspots der ‚Normalos‘  sowie auch der ‚Haute Volée‘ werden zu lassen. Die Alpstein Architekten, im Herzen Allgäuer, sind diesem Bild treu: Respekt vor dem ästhetischen Kodex vergangener Zeiten und doch auf der Höhe des Zeitgeistes in der anspruchsvollen Hotellerie. Das Spiel der Muster, eine Anspielung auf die Tracht, die raffinierte Materialauswahl, die technische Beschaffenheit und die hohe Qualität des Interieurs: Alles in allem überzeugt die puristische Architektur mit modern interpretierten traditionellen Anklängen. Der Gipfel der Eleganz. In unserem digitalen Live-Vortrag aus dem neuen Hotel Amrai in Schruns werden wir Ihnen dieses Projekt vorstellen. Seien Sie Teil einer spannenden Diskussion und freuen Sie sich auf einen inspirierenden Impuls. ALPSTEIN ARCHITEKTEN | IMMENSTADT Felix Schädler, Geschäftsführer

ONLINE Architekturgespräch mit Pascal Müller von Müller Sigrist am 17. Juni 2021

Die Fragestellung des gemeinschaftlichen Zusammenlebens und die komplexen Beziehungen des Wohnens zur Stadt begleiten unsere Arbeiten seit der Gründung des Büros im Jahre 2001. Auf der Suche nach stimmungsvoller und ausdrucksstarker Architektur bleiben stets die Bedürfnisse der zukünftigen Benutzer und Benutzerinnen im Zentrum unserer Arbeit. Mit der Sharing Economy in der Architektur und im Städtebau treten wiederum Fragen des Besitzes, Privatheit und Öffentlichkeit in den Fokus des Diskurses. Ist Teilen das neue Besitzen? Was sind die Auswirkungen der Konzepte von Sharing Economy auf die zukünftige Stadt und den Städtebau. Anhand von Projekten und Bauten aus der Praxis stellt Pascal Müller Konzepte und Ideen zu einem gemeinschaftlichen Miteinander zur Diskussion. MÜLLER SIGRIST | ZÜRICH Pascal Müller, Gründer & Geschäftsführer Seien Sie bei unserem Online Architekturgespräch am 17.06.2021 um 12:30 Uhr live dabei.Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldung DATUM 17.06.2021 BEGINN 12:30 Uhr DAUER 60-90 min jetzt anmelden Guest Host

ONLINE Architekturgespräch mit Sebastian Brunke von Delugan Meissl Associated Architects am 10. Juni 2021

Das in Transformation befindliche Verhältnis zwischen Natur und umbauten Raum beschäftigt DMAA seit vielen Jahren. Die technologisch überformte Natur wird im Zeitalter des „Anthropozän“ zu einem integralen Bestandteil der architektonischen Aufgabenstellung und wird bei der Arbeit (bei den Arbeiten) von DMAA aufs Neue untersucht. An den Beispielen vom H.O.M.E. Haus 2021 und Gewächswohnhaus Bremen wird die Auseinandersetzung mit dem Motiv der Natur als erweiterten Wohnraum auf unterschiedlichen Maßstabsebenen gezeigt. Bei den Wohnanlagen für Offshore-MitarbeiterInnen in Borkum sowie in Rømø verschmelden die Gebäude mit dem Freiraum, der sie umgibt. Des Weiteren zeigt der Vortrag wie gestapelte Erlebniswelten von vertikalen Grünräumen in Seoul verbunden werden, wie das Holz als nachwachsende Ressource bei kuppelartigen Glashäusern in Shanghai eingesetzt wird, wie Reisterrassen als Inspiration für ein neues Quartier in Shanghai dienen und wie die Natur bei der Konzeption einer Wohnanlage in Meran die Hauptrolle übernimmt. Unser Referent Sebastian Brunke stellt Ihnen eine Auswahl an Projekten vor, die sich bei unterschiedlichen Raumprogrammen und Kontexten mit diesen Themen beschäftigen. Seien Sie Teil einer spannenden Diskussion und freuen Sie sich auf einen inspirierenden Impuls Delugan Meissl Associated Architects | Wien Sebastian Brunke, Associated Partner Seien Sie bei unserem Online Architekturgespräch am 10.06.2021 um 12:30 Uhr live dabei.Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldung DATUM 10.06.2021 BEGINN 12:30 Uhr DAUER 60-90 min jetzt anmelden Guest Host