«Le bien-être» travailler et habiter, à Genève le 10 octobre 2019
La prochaine étape: nomade ou rêveur? L’économie (du grec ancien: la gestion de la maison) est le moyen de parvenir à une fin - le but était et est une vie meilleure, mais qu’est-ce que cela signifie concrètement? Pour nous, cela signifie [...]
«Le bien-être» travailler et habiter, à Lausanne le 10 octobre 2019
La prochaine étape: nomade ou rêveur? L’économie (du grec ancien: la gestion de la maison) est le moyen de parvenir à une fin - le but était et est une vie meilleure, mais qu’est-ce que cela signifie concrètement? Pour nous, cela signifie [...]
Das erste ONLINE Architekturgespräch mit Jakob Dunkl von Querkraft am 21. April 2020
„Wie wir morgen arbeiten werden“ oder „Die Zukunft wird digitaler“ Diese Botschaften kennen sicher alle nur zu gut - Und heute..? Ausgelöst durch einen Virus ist die Digitalisierung das atypische Beschäftigungsmodell geworden. Es gibt sie also, die flexiblen Arbeitzeitmodelle sowie die neuen Arbeitsformen [...]
Zweites ONLINE Architekturgespräch mit Jose Ignacio Velasco Martin von MVRDV am 30. April 2020
Viele Parameter beeinflussen seit jeher die weltweite Architektur. Sei es die Industrialisierung, aber auch wirtschaftliche Auf- und Abschwünge sowie nationales, teilweise hedonistisches, Selbstbewusstsein verlangten nach neuen Wohn- und Arbeitsformen. Doch gerade in der letzten Zeit könnte man meinen, dass es extrem [...]
Drittes ONLINE Architekturgespräch mit Patrick Lüth von Snøhetta am 4. Juni 2020
Zufall und Neugierde sind elementare Bestandteile bei jedem Entwurfsprozess. Forschende Neugierde und Erkunden von Neuem ist die Basis für Innovation. Neben strategischer Planung der Arbeits- und Kreativprozesse sorgen das Zulassen und Ermöglichen von Unerwartetem für überraschende und erfrischende Ergebnisse. Zufälle geschehen [...]
ONLINE Architekturgespräch mit Tobias Wallisser, Alexander Rieck und Chris Bosse von LAVA am 10. Juni 2020
LAVA, ein Büro das sich als Netzwerk über den Globus spannt, will vorausschauend arbeiten und geht daher einen anderen Weg. Verankert in der Hochschullandschaft, in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Unternehmen der High-Tech-Branche, wird der parametrische Entwurf mit den Begriffen Nachhaltigkeit, Umwelttechnik [...]