window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-PHNV1D10RH');

Über dh

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat dh, 15 Blog Beiträge geschrieben.

Architekturgespräch mit Peter Pichler Architecture & Blocher Partners am 25. November 2021 in Berlin

2021-11-15T14:00:02+01:00

Leider wird das Architekturgespräch aufgrund der aktuellen Situation verschoben. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Durch eine ständig wachsende Gesellschaft entstehen in der modernen Wohn- und Arbeitswelt neue Herausforderungen, die auf das enge Zusammenleben und Arbeiten zurückzuführen sind. Eine der bedeutendsten Rollen spielt dabei die sensorische Stimulation. Neben Form- und Farbwahrnehmung sowie Luftqualität und Lichteinstrahlung trägt zudem die Raumakustik dazu bei, das Wohlbefinden in Räumen zu beeinflussen. Denn das Ziel der Gestaltung ist klar – optimale Gegebenheiten führen zu Zufriedenheit und Identifikation mit dem Ort. Welche Herausforderungen entstehen können und wie diese gemeistert werden, zeigen unsere Referent*innen auf. Peter Pichler, der gemeinsam mit seinem jungen Team in Ihren Projekten Schönheit mit Wohlbefinden verknüpft und Anja Pangerl, die einen Ihrer Schwerpunkte im Bereich des Hotel-Designs hat, erörtern wo das Thema Wellbeing in ihren Projekten auf die Architektur trifft. PETER PICHLER ARCHITECTURE | MAILAND Peter Pichler, Gründer Blocher Partners | Stuttgart, Berlin, Mannheim, Ahmedabad Anja Pangerl, Architektin/Innenarchitektin SCHÜCO International KG | Bielefeld Hans-Walter Bielefeld, Senior Innovationmanager Herausforderung Lärmbelastung - Lüften mit Schalldämmung in Ballungsgebieten Umgebungslärm wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden in allen Lebensbereichen aus. Nicht immer gelingt es aktiv auf die Lärmquelle Einfluss zu nehmen. Es bleibt dann die Aufgabe mittels passiver Maßnahmen unsere Lebensräume vor der wachsenden Lärmbelastung zu schützen. Das Wohlbefinden des Menschen wird von unterschiedlichen Faktoren bestimmt. Für den umbauten Raum sind vor allem Temperatur, Licht, Luftqualität und Schallschutz wichtige Planungsaufgaben. Schwieriger wird die Planung und Ausführung der Gebäudehülle, wenn Schallschutzanforderungen [...]

Architekturgespräch mit Peter Pichler Architecture & Blocher Partners am 25. November 2021 in Berlin2021-11-15T14:00:02+01:00

Architekturgespräch mit Eike Becker_Architekten & Blocher Partners am 11. November 2021 in Frankfurt

2021-11-19T12:49:25+01:00

Durch eine ständig wachsende Gesellschaft entstehen in der modernen Wohn- und Arbeitswelt neue Herausforderungen, die auf das enge Zusammenleben und Arbeiten zurückzuführen sind. Bei der Definition von Wohlbefinden in Gebäuden ist es wichtig, eine Vielzahl qualitativer und quantitativer Faktoren für die Gesundheit zu berücksichtigen. Auf ein Einziges, eng definiertes Kriterium, sich zu konzentrieren, würde aus heutiger Sicht zu Irritation führen. Gestalterische Konzepte können Entscheidungen verbessern und vereinfachen, sie helfen, neue Verhaltensweisen zu integrieren. Das Ziel der Gestaltung ist klar – optimale Gegebenheiten führen zu Zufriedenheit und Identifikation mit dem Ort. Welche Herausforderungen entstehen können und wie diese gemeistert werden, zeigen unsere Referenten auf. So stellt Eike Becker das Projekt „The Garden“ vor - eine Mischung des Urbanen und der Natur. Matthias Both zeigt uns die „Rose Bikes Bocholt Firmenzentrale“ - ein Spiegelbild der Dynamik des Radfahrens. Eike Becker_Architekten | Berlin Eike Becker, Founder Blocher Partners | Stuttgart, Berlin, Mannheim, Ahmedabad Matthias Both, Partner SCHÜCO International KG | BIELEFELD Hans-Walter Bielefeld, Senior Innovationmanager <strong>Herausforderung Lärmbelastung - Lüften mit Schalldämmung in Ballungsgebieten </strong> Umgebungslärm wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden in allen Lebensbereichen aus. Nicht immer gelingt es aktiv auf die Lärmquelle Einfluss zu nehmen. Es bleibt dann die Aufgabe mittels passiver Maßnahmen unsere Lebensräume vor der wachsenden Lärmbelastung zu schützen. Das Wohlbefinden des Menschen wird von unterschiedlichen Faktoren bestimmt. Für den umbauten Raum sind vor allem Temperatur, Licht, Luftqualität und Schallschutz wichtige Planungsaufgaben. Schwieriger wird die Planung und Ausführung der Gebäudehülle, wenn Schallschutzanforderungen mit Anforderungen [...]

Architekturgespräch mit Eike Becker_Architekten & Blocher Partners am 11. November 2021 in Frankfurt2021-11-19T12:49:25+01:00

Architekturgespräch „ARCHITEKTUR ALS STATEMENT“ in München am 14. Oktober 2021

2021-11-19T12:49:19+01:00

Unzählige Meisterwerke finden sich aktuell an einem Ort ein. In Dubai, die „Bling Bling City“ des Mittleren Ostens, eröffnet die EXPO ihre Tore. Was macht das mit uns? Die Signatur ist ein unverwechselbarer, persönlicher und kreativer Ausdruck. Sie zeigt sich nicht nur in einer Unterschrift, sondern auch in der Umwelt, den Lebensräumen sowie in den Arbeitswelten in Verbindung mit der Architektur. Für ArchitektenInnen liegt die Kunst darin, die Wünsche und Bedürfnisse der BauherrInnen, der NutzerInnen und der Umgebung mit den eigenen zu vereinen, um damit bei jedem Werk eine einzigartige Signatur zu hinterlassen. Ein Signature Building/Room ist ein Werk, das Zeichen setzt – Ausrufezeichen! Zwei Architekturbüros entführen uns in ihre Welt der Signaturen. Wir freuen uns, euch nach 18 Monaten wieder persönlich zu treffen. PETER PICHLER ARCHITECTURE | MAILAND Peter Pichler, Gründungspartner ATELIER BRÜCKNER | STUTTGART, SEOUL Shirin Frangoul-Brückner, Gründerin Veranstaltungsort Showroom Calligaris Lenbachplatz 6 80333 München zur Galerie Partner Medienpartner

Architekturgespräch „ARCHITEKTUR ALS STATEMENT“ in München am 14. Oktober 20212021-11-19T12:49:19+01:00

ONLINE Architekturgespräch mit Felix Schädler von Alpstein Architekten am 01. Juli 2021

2021-06-28T10:48:18+02:00

Die Bergarchitektur ist lebendig. In diesen Naturlandschaften setzen sich neue Ansätze durch. Die Speerspitze dieser Bewegung ist die Hotellerie. Wer verreist, will etwas erleben. Und erwartet, dass alles funktioniert dazu – perfekte Architektur. In der Architektur und im Tourismus müssen neue Rollen definiert werden: Das Hotel im Alpenraum muss in seiner lokalen Gemeinschaft verwurzelt sein, nur dann kann es sich um die Grundbedürfnisse auch seiner auswärtigen Gäste kümmern. Früher gab es in den bekannten alpinen Kurhotels und Sanatorien den Concierge der alten Schule. War der gut, hat er alles für den Gast gemacht: Er hat Budapester Schuhe besorgt, edle Zigarren oder auch eine Begleitung. Und das extrem diskret. Heute übernehmen Hoteliers diese Aufgabe und die Hotellerie in den Alpen hat es geschafft mit neuem Schick und Glanz die traditionellen Hütten und Häuser aufzuladen bzw. zu neuen Hotspots der ‚Normalos‘  sowie auch der ‚Haute Volée‘ werden zu lassen. Die Alpstein Architekten, im Herzen Allgäuer, sind diesem Bild treu: Respekt vor dem ästhetischen Kodex vergangener Zeiten und doch auf der Höhe des Zeitgeistes in der anspruchsvollen Hotellerie. Das Spiel der Muster, eine Anspielung auf die Tracht, die raffinierte Materialauswahl, die technische Beschaffenheit und die hohe Qualität des Interieurs: Alles in allem überzeugt die puristische Architektur mit modern interpretierten traditionellen Anklängen. Der Gipfel der Eleganz. In unserem digitalen Live-Vortrag aus dem neuen Hotel Amrai in Schruns werden wir Ihnen dieses Projekt vorstellen. Seien Sie Teil einer spannenden Diskussion und freuen Sie sich auf einen inspirierenden Impuls. ALPSTEIN ARCHITEKTEN | IMMENSTADT Felix Schädler, Geschäftsführer [...]

ONLINE Architekturgespräch mit Felix Schädler von Alpstein Architekten am 01. Juli 20212021-06-28T10:48:18+02:00

ONLINE Architekturgespräch mit Monika Berghammer von DIE PLANSTELLE am 22. April 2021

2021-04-16T13:45:43+02:00

„Erst prägen Menschen die Räume, dann prägen Räume den Menschen“ (inspired by Winston Churchill) Das Büro ‘Die Planstelle’ sind 24/7 natural born planners und doch konnten sie sich Anfang 2020 nicht vorstellen, in welcher Tiefe sich alles bewusste Sein verändert. Covid-19 ist gleichzeitig Teilchenbeschleuniger wie Entschleuniger. Dieser paradoxe Zustand, in den wir alle ungefragt hineingestoßen wurden, prüft jeden Tag aufs Neue die Wahrnehmung von ‘Die Planstelle’; als Betroffene und als Experten für das Thema Workspace. Ihr Antrieb ist es, die nächsten besten Arbeitswelten für und mit ihren Kunden zu entwickeln. Schon vor dieser viralen Zäsur führte der Planungsprozess des Büros zu individuellen Konzepten für die jeweilige Bauherrschaft, die auf Veränderungen reagieren können müssen. Aktuell wird nach so vielen Monaten im Provisorium „Homeoffice“ und in der Vereinzelung der Ruf nach fachlichem und persönlichem Austausch so laut, wie nie. Die Arbeitsstätte wird ein klarer Sehnsuchtsort für die optimale Erfüllung bestimmter Bedarfe der Menschen. Der bewusste Austausch im Büro wird die große Veränderung sein und endlich wertgeschätzt. „Schlicht und ergreifend“ war das Motto von ‘Die Planstelle’ am Anfang ihrer Selbständigkeit und „Wieviel Raum braucht Ihr Erfolg?“ fragen sie heute. Seien Sie Teil einer spannenden Diskussion und freuen Sie sich auf einen inspirierenden Impuls. DIE PLANSTELLE | München, Hamburg Monika Berghammer, Geschäftsführende Gesellschafterin Seien Sie bei unserem Online Architekturgespräch am 22.04.2021 um 12:30 Uhr live dabei. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldung DATUM 22.04.2021 BEGINN 12:30 Uhr DAUER 60-90 min jetzt anmelden Guest [...]

ONLINE Architekturgespräch mit Monika Berghammer von DIE PLANSTELLE am 22. April 20212021-04-16T13:45:43+02:00

Dialoghi d’Architettura: Sandy Attia, MoDusArchitects | 25 marzo 2021

2021-03-29T14:49:55+02:00

La conferenza “Architettura fa scuola” esamina una serie di progetti scolastici recentemente completati da MoDusArchitects attraverso la lente di altri progetti scolastici e civici che hanno ispirato loro per comprendere meglio la relazione tra architettura e apprendimento. Come possono l'architettura e gli spazi interni ed esterni promuovere un apprendimento innovativo? Dove affondano le radici dell'innovazione negli edifici scolastici e dove possono trovare un terreno comune gli architetti, gli amministratori e gli educatori nella progettazione degli edifici scolastici di oggi? In un breve formato tipo brainstorming, Sandy Attia spera di accendere nuove idee e nuove vie di pensiero nella progettazione degli ambienti di apprendimento. The talk will be held in Italian. MODUSARCHITECTS | BRESSANONE Sandy Attia, socio fondatore LIVE il 25/3/2021 alle 12:30 Registrazione tramite il pulsante Registrazione DATA 25/03/2021 INIZIO 12:30 PM DURATA 60-90 min VIDEO Ospite Host

Dialoghi d’Architettura: Sandy Attia, MoDusArchitects | 25 marzo 20212021-03-29T14:49:55+02:00

ONLINE Architekturgespräch mit Hans-Ullrich Grassmann von Baumschlager Eberle Architekten am 18. Mär. 2021

2021-03-26T13:45:18+01:00

Authentisch, methodisch, poetisch: Mit diesen Werten setzt das Büro Baumschlager Eberle Architekten weltweit Statements. Auf dem Fundament Gebäudestrukturen zu entwickeln, die einen eigenen Zugang zur Nachhaltigkeitsdiskussion haben, kreiert das Büro einzigartige bauliche Konzepte. Anhand von vier Beispielen realisierter und im Entstehungsprozess befindlicher Projekte, erläutert Hans-Ullrich Grassmann die Arbeitsweise des international tätigen Büros. Seien Sie Teil einer spannenden Diskussion und freuen Sie sich auf einen inspirierenden Impuls. BAUMSCHLAGER EBERLE ARCHITEKTEN | LUSTENAU, VADUZ, WIEN, ST.GALLEN, ZÜRICH, HONGKONG, BERLIN, PARIS, HAMBURG, HANOI Hans-Ullrich Grassmann, Partner St.Gallen Seien Sie bei unserem Online Architekturgespräch am 18.03.2021 um 12:30 Uhr live dabei. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldung DATUM 18.03.2021 BEGINN 12:30 Uhr DAUER 60-90 min jetzt anschauen Guest Host

ONLINE Architekturgespräch mit Hans-Ullrich Grassmann von Baumschlager Eberle Architekten am 18. Mär. 20212021-03-26T13:45:18+01:00

ONLINE Architekturgespräch mit Martin Haas von haascookzemmrich STUDIO2050 am 12. Nov. 2020

2021-03-26T13:54:53+01:00

Konzepte und Ideen einer Architektur von 2050 Die aktuelle Debatte um eine verantwortbare Lebensqualität zeigt einen grundlegenden Wandel unserer Gesellschaft, der über die Themen des Umweltschutzes und der Klimakrise hinausgeht. Es gilt, Mensch, Raum und Umwelt wieder in Einklang zu bringen, weshalb uns Architekten als Gestalter von Ordnungsmustern des menschlichen Zusammenlebens eine besondere Bedeutung zukommen lassen. Dazu kommt die Individualisierung der Gesellschaft, die vielfältige und anpassungsfähige Gebäudestrukturen fordert, um den sich veränderten Ansprüchen zu genügen. Ein weiterer wesentlicher Baustein ist die bestmögliche Integration des Gebäudes unter Berücksichtigung des menschlichen Maßstabs in sein kulturelles und mikroklimatisches Umfeld, um zu gewährleisten, das ein Gebäude dauerhaft genutzt wird. Werden Sie teil interessanter Impulse von 2050 und erfahren Sie mehr über unsere Konzepte und Ideen. haascookzemmrich STUDIO2050 | Stuttgart, Shanghai Martin Haas, Partner Seien Sie bei unserem Online Architekturgespräch am 12.11.2020 um 12:30 Uhr live dabei. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldung DATUM 12.11.2020 BEGINN 12:30 Uhr DAUER 60-90 Min jetzt anschauen Guest Host

ONLINE Architekturgespräch mit Martin Haas von haascookzemmrich STUDIO2050 am 12. Nov. 20202021-03-26T13:54:53+01:00

ONLINE Architekturgespräch mit Roland Baldi von Roland Baldi Architects am 5. Nov. 2020

2021-03-26T13:55:57+01:00

Architektur entsteht aus einem Genius loci! Der Kontext ist ein Thema, das in meinem Büro eine immer wichtigere Rolle spielt. So gesagt, klingt das wahrscheinlich eher banal: Schon im ersten Kurs an der Uni wurde uns beigebracht, dass Architektur ortsgebunden und es wichtig ist, zu allererst den Kontext eines Projektes mit einzubeziehen und damit zu arbeiten. Und das habe ich auch immer so gehandhabt. Mit der Zeit habe ich den Aspekt, Gebäude und Umgebung als Einheit zu betrachten, immer stärker empfunden. Dabei berücksichtige ich nicht nur den unmittelbaren geografischen Kontext, die angrenzende Umgebung, sondern auch den sozialen und kulturellen Kontext, in dem ein Bauwerk entsteht. Sicherlich muss ein neues Gebäude in den räumlichen Kontext passen, muss aber auch dem Umfeld neue Impulse geben. Aber meiner Meinung nach darf sich ein neues Gebäude nicht dem Kontext unterwerfen, sondern muss eine eigene Persönlichkeit, einen eigenen Charakter, eine eigene Selbstsicherheit haben. Unsere Entwürfe treten auf verschiedenen Wegen mit dem Standort und seinen Gegebenheiten in Dialog, indem sie diese entweder fortführen, weiterdenken oder neu interpretieren, ohne dabei mit ihrem Kontext zu brechen. Roland Baldi Architects | Bozen Roland Baldi, Geschäftsführer ap35 Italien | Meran Markus Walder, Geschäftsführer Seien Sie bei unserem Online Architekturgespräch am 05.11.2020 um 12:30 Uhr live dabei. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldung DATUM 05.11.2020 BEGINN 12:30 Uhr DAUER 45-60 Min jetzt anschauen Guest Host

ONLINE Architekturgespräch mit Roland Baldi von Roland Baldi Architects am 5. Nov. 20202021-03-26T13:55:57+01:00

ONLINE Architekturgespräch mit Cornelia & Eckehart Loidolt von schneider+schumacher am 15. Okt. 2020

2021-03-26T13:56:47+01:00

Wie wir Wohnen. Our House. Oh Wien, Du hast es besser! Eitle Prestigebauten, urbaner Einheitsbrei – gibt es nichts dazwischen? Doch! Nimmt man Österreichs Hauptstadt, die seit fast hundert Jahren den sozialen Wohnungsbau fördert, wirkt sich die Entwicklung, günstig und qualitativ hochwertig zu bauen, seit Jahren auch auf den privatwirtschaftlichen Bereich aus. Die Ergebnisse können sich auch mehr als sehen lassen. An was denkst Du als erstes über den Wiener Wohnungsbau? An den Wohnungsbau in der Zeit der Monarchie oder was ab den 20er Jahren im Wohnungsbau bis in die Neuzeit weiterentwickelt wurde? Wie z.B. das Erschließungssystem, die Laubengänge, welche immer wieder neu erfunden wurde. Ein systemrelevantes Gestaltungselement in der Architektur und Baukultur Österreichs, dessen Qualitäten von vielen bis in die Neuzeit diskutiert wurden. Oder an die Baugruppen und kreativen Wohn-Quartiere? Heute zählt vor allem der gestalterische Mut und Beharrlichkeit. Dadurch wird beispielhaftes Wohnen national wie international möglich. Manchmal sogar für wenig Geld. Wir laden euch ein, zu einem Streifzug mit dem Büro Schneider Schumacher aus Wien. Das Büro wurde vor 10 Jahren gegründet und hat mit dem Fokus auf den Wohnungsbau seine Passion gefunden. schneider+schumacher | Frankfurt, Wien, Tianjin Cornelia & Eckehart Loidolt, Geschäftsführer/in Seien Sie bei unserem Online Architekturgespräch am 15.10.2020 um 12:30 Uhr live dabei. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldung DATUM 15.10.2020 BEGINN 12:30 Uhr DAUER 60-90 Min jetzt anschauen Guest Host

ONLINE Architekturgespräch mit Cornelia & Eckehart Loidolt von schneider+schumacher am 15. Okt. 20202021-03-26T13:56:47+01:00