window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-PHNV1D10RH');

ONLINE Architekturgespräch mit Stefanie Weidner von Ilek am 1. Apr. 2021

2021-03-29T10:49:12+02:00

Nachdem die herkömmlichen Bauweisen in Anbetracht einer steigenden Weltbevölkerung und eines erhöhten Ressourcenverbrauchs an ihre Grenzen - oder die des Planeten Erde - stoßen, widmen sich die Forschungen des SFB 1244 einer neuartigen Richtung. Adaptivität, eingebaut in die Tragstruktur von Gebäuden, wie z.B. Hochhäusern kann eine der möglichen Lösungen für ein ressourcenschonendes und zukunftsfähiges Bauwesen darstellen. Nach vier Jahren Planung wurde das wohl weltweit größte adaptive Gebäude im März fertiggestellt. In diesem Vortrag beschreibt die Projektleiterin Stefanie Weidner nicht nur die Technologie dahinter, sondern gewährt auch Einblick in die herausfordernde Zeit der Realisierung und Planung. Seien Sie Teil einer spannenden Diskussion und freuen Sie sich auf einen inspirierenden Impuls ILEK Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren | Universität Stuttgart Dr.-Ing. Architektin Stefanie Weidner, Akademische Mitarbeiterin Seien Sie bei unserem Online Architekturgespräch am 01.04.2021 um 12:30 Uhr live dabei.Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldung DATUM 01.04.2021 BEGINN 12:30 Uhr DAUER 60-90 min jetzt anmelden Guest Host

ONLINE Architekturgespräch mit Stefanie Weidner von Ilek am 1. Apr. 20212021-03-29T10:49:12+02:00

Dialoghi d’Architettura: Sandy Attia, MoDusArchitects | 25 marzo 2021

2021-03-29T14:49:55+02:00

La conferenza “Architettura fa scuola” esamina una serie di progetti scolastici recentemente completati da MoDusArchitects attraverso la lente di altri progetti scolastici e civici che hanno ispirato loro per comprendere meglio la relazione tra architettura e apprendimento. Come possono l'architettura e gli spazi interni ed esterni promuovere un apprendimento innovativo? Dove affondano le radici dell'innovazione negli edifici scolastici e dove possono trovare un terreno comune gli architetti, gli amministratori e gli educatori nella progettazione degli edifici scolastici di oggi? In un breve formato tipo brainstorming, Sandy Attia spera di accendere nuove idee e nuove vie di pensiero nella progettazione degli ambienti di apprendimento. The talk will be held in Italian. MODUSARCHITECTS | BRESSANONE Sandy Attia, socio fondatore LIVE il 25/3/2021 alle 12:30 Registrazione tramite il pulsante Registrazione DATA 25/03/2021 INIZIO 12:30 PM DURATA 60-90 min VIDEO Ospite Host

Dialoghi d’Architettura: Sandy Attia, MoDusArchitects | 25 marzo 20212021-03-29T14:49:55+02:00

ONLINE Architekturgespräch mit Hans-Ullrich Grassmann von Baumschlager Eberle Architekten am 18. Mär. 2021

2021-03-26T13:45:18+01:00

Authentisch, methodisch, poetisch: Mit diesen Werten setzt das Büro Baumschlager Eberle Architekten weltweit Statements. Auf dem Fundament Gebäudestrukturen zu entwickeln, die einen eigenen Zugang zur Nachhaltigkeitsdiskussion haben, kreiert das Büro einzigartige bauliche Konzepte. Anhand von vier Beispielen realisierter und im Entstehungsprozess befindlicher Projekte, erläutert Hans-Ullrich Grassmann die Arbeitsweise des international tätigen Büros. Seien Sie Teil einer spannenden Diskussion und freuen Sie sich auf einen inspirierenden Impuls. BAUMSCHLAGER EBERLE ARCHITEKTEN | LUSTENAU, VADUZ, WIEN, ST.GALLEN, ZÜRICH, HONGKONG, BERLIN, PARIS, HAMBURG, HANOI Hans-Ullrich Grassmann, Partner St.Gallen Seien Sie bei unserem Online Architekturgespräch am 18.03.2021 um 12:30 Uhr live dabei. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldung DATUM 18.03.2021 BEGINN 12:30 Uhr DAUER 60-90 min jetzt anschauen Guest Host

ONLINE Architekturgespräch mit Hans-Ullrich Grassmann von Baumschlager Eberle Architekten am 18. Mär. 20212021-03-26T13:45:18+01:00

ONLINE Architekturgespräch mit Martin Murphy von Murphy and Partners & Stephen Williams von Stephen Williams Associates am 11. Mär. 2021

2021-03-26T13:44:08+01:00

Im kommenden Architekturgespräch stellen ‚the british gentlemen of architecture‘ ihre Herzensprojekte vor. Sinnstiftende Orte schaffen, lebenswerte Architektur entwerfen - und zwischen all dem eine langjährige Freundschaft pflegen. Nach ihrem Studium starteten Martin Murphy und Stephen Williams gemeinsam bei Ingenhoven Architects. Im Anschluss sammelten sie ihre Erfahrung bei weiteren internationalen Architekturbüros. Seit vielen Jahren schon verwirklichen die beiden englischen Freunde als Unternehmer ihre jeweils eigene Architektur- und Designvision. Doch eine Gemeinsamkeit ist über die Architektur hinaus geblieben, ihre Verbundenheit zu Hamburg. Martin Murphy und Stephen Williams geben weitreichende Einblicke in ihre langjährige Erfahrung in der Architektur- und Designwelt. Wir laden Sie herzlich ein, bei diesem informativen Dialog aktiv dabei zu sein. STÖRMER MURPHY AND PARTNERS | HAMBURG Martin Murphy, Partner STEPHEN WILLIAMS ASSOCIATES | HAMBURG Stephen Williams, Gründer Seien Sie bei unserem Online Architekturgespräch am 11.03.2021 um 12:30 Uhr live dabei. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldung DATUM 11.03.2021 BEGINN 12:30 Uhr DAUER 60-90 min jetzt anschauen Guest Host

ONLINE Architekturgespräch mit Martin Murphy von Murphy and Partners & Stephen Williams von Stephen Williams Associates am 11. Mär. 20212021-03-26T13:44:08+01:00

ONLINE Architekturgespräch mit Christian Rottensteiner von NOA* am 10. Dez. 2020

2021-03-26T13:46:43+01:00

Die Natur umgibt uns ständig – an manchen Orten in ihrer schönsten Form. Sie ist Impulsgeber und Inspiration für Künstler aller Art und hat dem Menschen schon so einige Male den Weg zur Lösung eines Problems aufgezeigt. Die Faszination der Natur erfährt auch die moderne Architektur. Bauwerke und die Natur, die sie umgibt, in perfekter Symbiose – das Ziel eines jeden Entwurfskonzeptes. Im Herzen einer besonders beeindruckenden Topografie – in Südtirol – hat das junge, preisgekrönte Architektur- und Designstudio noa* seinen Hauptsitz. Mit dem Fokus auf Hotelbau, beschäftigt sich das interdisziplinäre Team mit der Harmonie zwischen Natur und Bauwerk und begibt sich dabei subversiv auf Spurensuche: Zuhören, Geschichten der Bauherren auf sich wirken lassen und in der Architektur weiterschreiben. Sich Zeit nehmen für den Ort, an dem gebaut werden soll, die Atmosphäre erspüren, lokale Gegebenheiten einbeziehen und dann erst anfangen, zu denken, zu planen, zu projektieren. “Der Anspruch besteht darin, keine Häuser zu entwerfen, sondern Geschichten zu bauen.” – so das Südtiroler Designbüro. Dazu spricht in unserem kommenden Online Architekturgespräch: NOA* NETWORK OF ARCHITECTURE | BOZEN, BERLIN Christian Rottensteiner, Partner MODERATION: AP35 ITALIEN | MERAN Markus Walder, Geschäftsführender Gesellschafter Seien Sie bei unserem Online Architekturgespräch am 10.12.2020 um 12:30 Uhr live dabei. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldung DATUM 10.12.2020 BEGINN 12:30 Uhr DAUER 60-90 Min jetzt anschauen Guest Host

ONLINE Architekturgespräch mit Christian Rottensteiner von NOA* am 10. Dez. 20202021-03-26T13:46:43+01:00

ONLINE Architekturgespräch mit Juri Pobitzer von monovolume und Barbara und Florian Gartner vom Hotel Gartner am 3. Dez. 2020

2021-03-10T12:38:13+01:00

Die Hotelbauarchitektur Südtirols hat neue Formen angenommen, ist innovativ, behutsam, energieeffizient und funktionell. Sie will sich in den Ort und in die Landschaft einfügen bzw. in Dialog mit ihr treten. Sie ist auch Antwort auf die neuen Herausforderungen der Tourismusbranche, wo es nicht mehr nur um Quantität geht, sondern vermehrt um Qualität, um Individualität, um Regionalität. Aus der kreativen Zusammenarbeit zwischen Hoteliers und Architekten entstanden in den letzten Jahren preisgekrönte Architekturen und innovative Hotelkonzepte. Unsere Referenten versuchen vor diesem Hintergrund eine Antwort auf die Frage, wohin die Reise geht, zu finden. – Und das nicht nur im Bereich der Hotelarchitektur. Dazu sprechen in unserem kommenden Online Architekturgespräch: MONOVOLUME | BOZEN Juri Anton Pobitzer, Gründungspartner HOTEL GARTNER | DORF TIROL Barbara und Florian Gartner, Hoteliers Seien Sie bei unserem Online Architekturgespräch am 03.12.2020 um 12:30 Uhr LIVE dabei. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldung DATUM 03.12.2020 BEGINN 12:30 Uhr DAUER 60-90 min jetzt anmelden Guest Host

ONLINE Architekturgespräch mit Juri Pobitzer von monovolume und Barbara und Florian Gartner vom Hotel Gartner am 3. Dez. 20202021-03-10T12:38:13+01:00

ONLINE Architekturgespräch mit Prof. Ruth Berktold von YES ARCHITECTURE und Olaf Butterbrod & Clemens Kamm von XCYDE am 19. Nov. 2020

2021-03-26T13:49:15+01:00

In einer Welt in der doch mittlerweile fast alles digital möglich ist, beschäftigen wir uns im kommenden Online Architekturgespräch mit der heute schon möglichen Thematik der Grundrissdigitalisierung von alten 2D Plänen. Immobiliengrundrisse mit künstlicher Intelligenz im Handumdrehen digitalisieren? Genau das verspricht das PropTech Unternehmen XCYDE mit ihrer Softwarelösung PORTER. Nach dem Datenumwandlungsprozess können Immobilien bereits in der Konzeptions- und Planungsphase virtuell in Echtgröße begangen werden und erlebt werden – BIM-ready. Das stellen wir anhand authentischer Grundrisse LIVE auf die Probe – gemeisam mit der Architektur-Professorin Ruth Berktold von YES ARCHITECTURE. Im Diskurs: Was kann künstliche Intelligenz tatsächlich schon leisten – und was (noch) nicht? Dazu sprechen in unserem kommenden Online Architekturgespräch: Yes Architecture | MÜNCHEN, NEW YORK Prof. Ruth Berktold, Geschäftsführerin XCYDE | LEIPHEIM, MÜNCHEN Olaf Butterbrod, Leiter Kommunikation XCYDE | LEIPHEIM, MÜNCHEN Clemens Kamm, Leitender Softwareentwickler KI Seien Sie bei unserem Online Architekturgespräch am 19.11.2020 um 12:30 Uhr live dabei.Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldung DATUM 19.11.2020 BEGINN 12:30 Uhr DAUER 60-90 min jetzt anschauen Guest Host

ONLINE Architekturgespräch mit Prof. Ruth Berktold von YES ARCHITECTURE und Olaf Butterbrod & Clemens Kamm von XCYDE am 19. Nov. 20202021-03-26T13:49:15+01:00

ONLINE Architekturgespräch mit Martin Haas von haascookzemmrich STUDIO2050 am 12. Nov. 2020

2021-03-26T13:54:53+01:00

Konzepte und Ideen einer Architektur von 2050 Die aktuelle Debatte um eine verantwortbare Lebensqualität zeigt einen grundlegenden Wandel unserer Gesellschaft, der über die Themen des Umweltschutzes und der Klimakrise hinausgeht. Es gilt, Mensch, Raum und Umwelt wieder in Einklang zu bringen, weshalb uns Architekten als Gestalter von Ordnungsmustern des menschlichen Zusammenlebens eine besondere Bedeutung zukommen lassen. Dazu kommt die Individualisierung der Gesellschaft, die vielfältige und anpassungsfähige Gebäudestrukturen fordert, um den sich veränderten Ansprüchen zu genügen. Ein weiterer wesentlicher Baustein ist die bestmögliche Integration des Gebäudes unter Berücksichtigung des menschlichen Maßstabs in sein kulturelles und mikroklimatisches Umfeld, um zu gewährleisten, das ein Gebäude dauerhaft genutzt wird. Werden Sie teil interessanter Impulse von 2050 und erfahren Sie mehr über unsere Konzepte und Ideen. haascookzemmrich STUDIO2050 | Stuttgart, Shanghai Martin Haas, Partner Seien Sie bei unserem Online Architekturgespräch am 12.11.2020 um 12:30 Uhr live dabei. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldung DATUM 12.11.2020 BEGINN 12:30 Uhr DAUER 60-90 Min jetzt anschauen Guest Host

ONLINE Architekturgespräch mit Martin Haas von haascookzemmrich STUDIO2050 am 12. Nov. 20202021-03-26T13:54:53+01:00

ONLINE Architekturgespräch mit Roland Baldi von Roland Baldi Architects am 5. Nov. 2020

2021-03-26T13:55:57+01:00

Architektur entsteht aus einem Genius loci! Der Kontext ist ein Thema, das in meinem Büro eine immer wichtigere Rolle spielt. So gesagt, klingt das wahrscheinlich eher banal: Schon im ersten Kurs an der Uni wurde uns beigebracht, dass Architektur ortsgebunden und es wichtig ist, zu allererst den Kontext eines Projektes mit einzubeziehen und damit zu arbeiten. Und das habe ich auch immer so gehandhabt. Mit der Zeit habe ich den Aspekt, Gebäude und Umgebung als Einheit zu betrachten, immer stärker empfunden. Dabei berücksichtige ich nicht nur den unmittelbaren geografischen Kontext, die angrenzende Umgebung, sondern auch den sozialen und kulturellen Kontext, in dem ein Bauwerk entsteht. Sicherlich muss ein neues Gebäude in den räumlichen Kontext passen, muss aber auch dem Umfeld neue Impulse geben. Aber meiner Meinung nach darf sich ein neues Gebäude nicht dem Kontext unterwerfen, sondern muss eine eigene Persönlichkeit, einen eigenen Charakter, eine eigene Selbstsicherheit haben. Unsere Entwürfe treten auf verschiedenen Wegen mit dem Standort und seinen Gegebenheiten in Dialog, indem sie diese entweder fortführen, weiterdenken oder neu interpretieren, ohne dabei mit ihrem Kontext zu brechen. Roland Baldi Architects | Bozen Roland Baldi, Geschäftsführer ap35 Italien | Meran Markus Walder, Geschäftsführer Seien Sie bei unserem Online Architekturgespräch am 05.11.2020 um 12:30 Uhr live dabei. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldung DATUM 05.11.2020 BEGINN 12:30 Uhr DAUER 45-60 Min jetzt anschauen Guest Host

ONLINE Architekturgespräch mit Roland Baldi von Roland Baldi Architects am 5. Nov. 20202021-03-26T13:55:57+01:00

ONLINE Architekturgespräch mit Cornelia & Eckehart Loidolt von schneider+schumacher am 15. Okt. 2020

2021-03-26T13:56:47+01:00

Wie wir Wohnen. Our House. Oh Wien, Du hast es besser! Eitle Prestigebauten, urbaner Einheitsbrei – gibt es nichts dazwischen? Doch! Nimmt man Österreichs Hauptstadt, die seit fast hundert Jahren den sozialen Wohnungsbau fördert, wirkt sich die Entwicklung, günstig und qualitativ hochwertig zu bauen, seit Jahren auch auf den privatwirtschaftlichen Bereich aus. Die Ergebnisse können sich auch mehr als sehen lassen. An was denkst Du als erstes über den Wiener Wohnungsbau? An den Wohnungsbau in der Zeit der Monarchie oder was ab den 20er Jahren im Wohnungsbau bis in die Neuzeit weiterentwickelt wurde? Wie z.B. das Erschließungssystem, die Laubengänge, welche immer wieder neu erfunden wurde. Ein systemrelevantes Gestaltungselement in der Architektur und Baukultur Österreichs, dessen Qualitäten von vielen bis in die Neuzeit diskutiert wurden. Oder an die Baugruppen und kreativen Wohn-Quartiere? Heute zählt vor allem der gestalterische Mut und Beharrlichkeit. Dadurch wird beispielhaftes Wohnen national wie international möglich. Manchmal sogar für wenig Geld. Wir laden euch ein, zu einem Streifzug mit dem Büro Schneider Schumacher aus Wien. Das Büro wurde vor 10 Jahren gegründet und hat mit dem Fokus auf den Wohnungsbau seine Passion gefunden. schneider+schumacher | Frankfurt, Wien, Tianjin Cornelia & Eckehart Loidolt, Geschäftsführer/in Seien Sie bei unserem Online Architekturgespräch am 15.10.2020 um 12:30 Uhr live dabei. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldung DATUM 15.10.2020 BEGINN 12:30 Uhr DAUER 60-90 Min jetzt anschauen Guest Host

ONLINE Architekturgespräch mit Cornelia & Eckehart Loidolt von schneider+schumacher am 15. Okt. 20202021-03-26T13:56:47+01:00